Zur Veröffentlichung eines Literaturmagazins gehört sie eigentlich dazu: die Lesung mit einzelnen Autorinnen und Autoren der neusten Ausgabe als öffentliches Ereignis, gemeinsame Feier der geleisteten Arbeit und Verkaufsstart. Eigentlich … denn, erklären muss man es sicherlich niemandem, aktuell funktioniert das nicht. Weder das Zusammensein, noch das Zusammenfeiern.
Eigentlich … denn durchaus trotzig in Ton und Haltung wollen wir dennoch nicht verzichten. Es kann und darf nicht alles stillstehen und ausfallen, gerade weil so vieles stillsteht und ausfällt.
Deswegen gibt es sie trotzdem und erst recht: die Release-Lesung zur Ausgabe neolith #5 zum Thema „Fortschritt“. Nur eben nun nicht live in einem der vielen Wuppertaler Kulturorte und mit direktem Publikumskontakt, sondern eben online als Video zum Streamen.
Und es gibt die Release-Lesung trotzdem, auch wenn wir uns durchaus unsicher waren und sind über unsere technischen Möglichkeiten der Aufnahme und Bearbeitung des Videos. Weil wir ja auch zu seiner Erstellung nicht mit den Autorinnen und Autoren zusammenkommen konnten, sondern nur auf ein Online-Meeting, nein – auf viele kleine Online-Meetings zurückgreifen mussten, ohne umfangreichen Test vorab und ohne die Chance auf umfassende Korrekturen und Nachdrehs im Anschluss.
Aber vielleicht passt dies – das Ergebnis ebenso wie der Prozess – sogar umso besser zum Thema und Anlass unserer neusten Ausgabe: Zu einem Fortschritt als einer ebenso unabgeschlossenen, sich um Entwicklung zum Besseren bemühenden Bewegung, oder auch zu Friedrich Engels, dessen 200. Geburtstag wir mit unserer Ausgabe würdigen. Denn bei aller Achtung für seine geschichtliche Bedeutung, sein Wirken und sein Werk ist nicht zugleich richtig, dass ein bloßes Feiern, ein perfektes Fest ihm und seiner konfrontativ-gegnerischer Haltung, seinem Widerstand und Widerstreben gegen die ‚herrschende‘, die anerkannte Ordnung kaum gerecht würde. Engels ist nicht leicht konsumierbar und integrierbar ist in eine Wohlfühl- und Konsenskultur der Bürgerlichkeit …
Und trotzdem oder gerade deswegen freuen wir uns, hier nun unser Release-Video mit euch teilen zu können:
- als vielschichtiger Reigen literarischer Stimmen, die das Thema “Fortschritt“ von kritisch-skeptisch bis emphatisch-bejahend, lyrisch. prosaisch, dramatisch aufgreifen und variieren
- als Beleg, wie viel doch geht, in diesen seltsamen Zeiten oder
- natürlich als Einladung zum Erwerb unseres Heftes (für 3,00 €, gegebenenfalls plus Versandkosten, genaueres siehe HIER).
Zwölf Autorinnen und Autoren könnt ihr in unserem einstündigen Release-Video begegnen. Moderiert von Paulina Lau und bereichert durch Zitate von Friedrich Engels (dessen 200. Geburtstag mit unserer Ausgabe gewürdigt wird) lesen – in dieser Reihenfolge: Anke Laufer, Sigune Schnabel, David Jacobs, Vera Vorneweg, Katharina Körting, Vinzenz Fengler, Harald Kappel, Thyra Thorn, Şafak Sarıçiçek, Tihomir Popović, Stefanie Maurer und Jens-Philipp Gründler.
Wir wünschen euch viel Vergnügen.
Danken möchte wir unserem Medienpartner blickfeld – die CampusZeitung für Wuppertal für die Unterstützung bei der Vorinformation und medialen Begleitung unserer Release-Lesung: Studentische Initiativen halten zusammen!