neolith # 3 ist da!

neolith_3_frontcover_final_webneolith Nummer 3 mit dem Thema „UNISEX“ ist ab sofort für nur drei Euro erhältlich – an der Bergischen Uni (Uni-Kiosk, AStA-Shop), im lokalen Buchhandel in Wuppertal-Elberfeld (von Mackensen, Glücksbuchladen) und weltweit per direkter Bestellung via: https://neolithmagazin.wordpress.com/shop/.  Schreibt gerne hier in die Kommentare, wie euch die brandneue Nummer 3 gefällt!

Und am Samstag, den 1.12.2018 sind wir ab 16 Uhr live im Swane mit einer Lesung. Wenn ihr also die Autorinnen, Autoren, Künstlerinnen und Künstler aus der neuen Ausgabe kennenlernen und lesen hören wollt, kommt gerne vorbei. Auch die Redaktion ist natürlich da.

Werbung

Literaturwerkstatt neolith

neolith ist ein nicht nur ein jährlich einmal erscheinendes Magazin, sondern auch eine Literaturwerkstatt an der Bergischen Universität Wuppertal.
Einmal wöchentlich treffen sich Studierende, Mitarbeiter und junge Autor*innen, um sich gegenseitig eigene Texte aller Genres vorzustellen. Die Texte werden vorgelesen und diskutiert.

Das erste Treffen im Wintersemester 2018/19 findet diesmal am Mittwoch, den 24.10.18 um 18.00 Uhr in Raum O-08.27 statt.

Wer selbst literarisch schreibt und seine Schublade öffnen möchte, ist herzlich willkommen.

An- und Nachfragen gerne über unsere E-Mail-Adresse: neolith@uni-wuppertal-de

Die neue neolith ist da!

neolith2-posterjpg

neolith die Zweite ist da! Mit Beiträgen von Jasmin Luciani, Bruno Laberthier, Marc Müller, Sigune Schnabel, Gero Nölke … um nur einige zu nennen.
Vor Ort in Wuppertal findet man neolith z.B. im Glückbuchladen, der Buchhandlung van Mackensen in Elberfeld oder an der Uni im Kiosk am Haupteingang. Online kann man die neue Ausgabe aber auch bestellen!

Zudem findet am Freitag, den 12. Januar 2018 ab 19:30 Uhr im Café Ada eine Lesung einiger Autoren des zweiten Heftes statt. Dabei sind Jan Gedsudski, Falk Andreas Funke, Jens Harguth, Harald Kappel, Olaf Lenz, Marc Müller, Sigune Schnabel, Robin Smets, Gudrun Tossing und Ruth Velser. Moderiert wird die Veranstaltung von Matthias Rürup.