Rebekka Herrig ist Teilnehmerin der Werkstatt für neue Literatur an der Bergischen Universität gewesen. Wir haben sie dazu interviewt:
Wie würdest du den Satz „Schreiben ist für mich …“ beenden?
– … das Verarbeiten negativer Emotionen und Ausleben kreativer Gedankengänge.
Mit welchen Erwartungen bist du damals in die neolith-Schreibwerkstatt gekommen? Haben sie sich erfüllt?
– Ich habe damals ein Gedicht in dem ersten neolith-Magazin veröffentlicht und war neugierig darauf, andere schreibwütige Menschen kennen zu lernen, um mich mit ihnen darüber auszutauschen. Meine Erwartungen haben sich auf jeden Fall erfüllt, es war sehr interessant, mich mit den anderen Teilnehmern und ihren Gedanken, sowohl in Form von ihren Texten, als auch von Rückmeldungen zu meinen, auseinander zu setzen.
Außerdem war es sehr interessant, die verschiedenen Interpretationen der anderen zu meinen, manchmal doch sehr knapp gehaltenen, Gedichten zu hören, die mir dann wiederum Denkanstöße gegeben haben.
Was hat dir die Teilnahme für dein Schreiben gebracht?
– Ich habe zum ersten Mal einen kritischen Blick und eine ehrliche Rückmeldung zu meinen Texten bekommen. Das war eine sehr interessante Erfahrung, die ich nicht missen möchte!
Außerdem habe ich ein paar gute strukturelle und handwerkliche Tipps mit auf den Weg nehmen können.
Und zum Schluss das Kitzligste: Schreibst du noch?
– Zurzeit nicht oft. Im Moment widme ich mich anderen Hobbys, um negative Gefühle zu verarbeiten und meinen kreativen Gedanken freien Lauf zu lassen. Ich bin aber davon überzeugt, dass wieder eine Phase kommen wird, in der ich mich mehr dem Schreiben widmen werde.