neolith #6 ist da!

So, da ist sie! Unsere neue Ausgabe zum – geplant / ungeplant – Thema der Zeit: „Zuflucht“. Wo ist sie? Wer hat eine? Wem fehlt sie? Wie ergeht es uns da und dabei? Eigentlich als Rückblick auf die Corona-Pandemie gedacht, sind unser Heft und die darin enthaltenen Texte in einen Kontext von bedrängend nahem Krieg und bitter ersehntem Frieden gestellt. Ein Zuhause haben als fragwürdiger Luxus und als dringlicher Bedarf!

Kurzgeschichten und Gedichte von 27 Autor:innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark sowie Fotografien und Grafiken von sechs Künstlerinnen sind in unserer neuen Ausgabe versammelt. 125 Seiten neue Literatur!

Wir geben das Heft nun in eure Hände, euch zur Lektüre! Erhalten könnt ihr es an unseren Wuppertaler Verkaufsstellen oder direkt per Versand.

Eine Pressemeldung zum Erscheinen gibt es auch, nämlich HIER.

Und unser Lesungs-Video zum Release möchten wir auch empfehlen: HIER.

Cover von neolith #6
Werbung

neolith #6 – Am Samstag ist Release

Nur noch wenige Tage sind es, dann geben wir unsere Arbeit der letzten Monate frei und in eure Hände: Die neue Ausgabe von neolith zum Thema „Zuflucht“ erscheint.

Zelebrieren wollen wir dies – wie im letzten Jahre – mit einer Online-Lesung über unseren YouTube-Kanal. Die Aufnahmen sind fertig, fertig geschnitten und von den Beteiligten freigegeben. Am kommenden Samstag könnt ihr das Ergebnis sehen und dann (wenn ihr mögt) neolith #6 erwerben. Unsere Verkaufsstellen sind dann bestückt und stehen über unseren Online-Direktverkauf für eure Anfragen bereit.

Hier unser erster Teaser zur Release-Lesung

Teaser zur Release-Lesung von neolith #6 am 26.03.2022

neolith #6: Zuflucht – ein erster Blick

Wir haben es glücklich geschafft, soviel können wir sagen. Die sechste Ausgabe unseres Magazins ist textlich gefüllt, gestaltet, gesetzt, redigiert und gedruckt. Alles gut also?

Nicht ganz: So richtig jubilieren und feiern geht gerade nicht – aus wohlbekannten Gründen … nicht nur die Begegnungen sind aktuell begrenzt, sondern auch die Stimmung.

Zelebrieren wollen wir das Erscheinen unseres Magazins trotzdem – heute und hier nur ganz vorsichtig: Gerne dürft ihr das Heft schon online ordern (LINK zu unserer Verkaufsseite).

Im März planen wir eine Online-Release-Lesung mit Autor:innen aus dem Heft (ähnlich wie im letzten Jahr) – daran arbeiten wir gerade. Aber auf ein echtes Release mit eine Lesung vor Ort, darauf wollen wir keinesfalls verzichten – auch wenn dies vielleicht noch bis zum Mai, Juni oder Juli dauern wird. Wir müssen und wollen endlich raus aus den halben, den ersetzenden Lösungen – eine Zuflucht (um auf den Titel und das Thema unserer neuen Ausgabe hinzuweisen) ist immer nur übergangsweise gut. Lasst uns das beenden!

neolith #6: Wir suchen eure Beiträge!

Und los! Die Redaktion hat sich gefunden. Nun braucht es noch eure Beiträge damit ein neues neolith im kommenden Herbst erscheinen kann. Das Thema diesmal lautet „Zuflucht“.

Unser Magazin ist offen für Texte jeder Art (Prosa / Lyrik / Essay / Experimentelles) – im Umfang von insgesamt maximal 12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Einreichungen wünschen wir uns in einem offenen Format (doc / docx / rtf / odt) an: neolith@uni-wuppertal.de

Berücksichtigt werden nur Texte, die noch nicht gedruckt erschienen sind.

Neben Texten suchen wir künstlerische Beiträge (Illustrationen, Fotos etc.) – vorzugsweise von Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal. Im Innenteil verwenden wir S/W-Bildbeiträge im Hochformat, für das Cover – mit dem Recht der weiteren Bearbeitung – einen Beitrag in Farbe und Querformat. Einsendungen von künstlerischen Beiträgen erbitten wir als Download-Link.

Mit der Einreichung stimmt ihr einer Veröffentlichung eures Beitrages in der gedruckten und möglichen Online-Ausgabe unseres Magazins zu. Die Rechte an einer weiteren Verwendung eurer Beiträge bleiben bei euch.

Einsendeschluss für eure Beiträge: 31.07.2021

neolith # 6 – Aufruf zur Mitarbeit

Auch im Jahr 2021 soll es eine neue Ausgabe unseres Literaturmagazins geben. Dazu brauchen wir einerseits eure Beiträge zum Thema „Zuflucht“ (bis 31.07.2021 – eine detaillierte Aussschreibung folgt noch), andererseits und zuallererst aber weitere Mitstreiter:innen für unsere Redaktion.

Deshalb hier unser Auf- und Zuruf: Wenn du – begeistert von Literatur – selbst aktiv werden möchtest bei der Diskussion und Auswahl von Texten zur Veröffentlichung in Kontakt mit Autor:innen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum, bei den Beratungen zu Layout und Satz einer Literaturzeitschrift und ihrer Umsetzung in konkretes Ergebnis bis Herbst 2021, DANN melde dich bei uns unter neolith@uni-wuppertal.de.

Du bist idealerweise Studierende:r an der Bergischen Universität Wuppertal, da die Redaktionsarbeit im Jahr 2021 voraussichtlich aber erneut vor allem über Online-Meetings organsiert werden wird, sind uns auch Mitstreiter:innen von weiter entfernten Orten willkommen – ebenso wie literaturinteressierte Personen, die keine Studierenden sind. (neolith versteht sich als ein von Studierenden getragenes offenes Projekt: Wer mit uns gemeinsam daran arbeiten, diskutieren, entdecken und immer weiter lernen mag, unser Magazin anregender und reichhaltiger zu machen, der soll und darf gerne dabei sein.)

Am 18.05.2021, ab 18.00 Uhr laden wir zu einem Kennenlernen der Redaktion und bisherigen Redaktionsarbeit ein – die Zugangsdaten zum Online-Meeting teilen wir dir gerne auf Nachfrage mit. Schreib uns: neolith@uni-wuppertal.de!

Aufruf: Werde neolith-Redaktionsmitglied!

neolith #5 – Eine Online-Lesung zum Release

Zur Veröffentlichung eines Literaturmagazins gehört sie eigentlich dazu: die Lesung mit einzelnen Autorinnen und Autoren der neusten Ausgabe als öffentliches Ereignis, gemeinsame Feier der geleisteten Arbeit und Verkaufsstart. Eigentlich … denn, erklären muss man es sicherlich niemandem, aktuell funktioniert das nicht. Weder das Zusammensein, noch das Zusammenfeiern.

Eigentlich … denn durchaus trotzig in Ton und Haltung wollen wir dennoch nicht verzichten. Es kann und darf nicht alles stillstehen und ausfallen, gerade weil so vieles stillsteht und ausfällt.

Deswegen gibt es sie trotzdem und erst recht: die Release-Lesung zur Ausgabe neolith #5 zum Thema „Fortschritt“. Nur eben nun nicht live in einem der vielen Wuppertaler Kulturorte und mit direktem Publikumskontakt, sondern eben online als Video zum Streamen.

Und es gibt die Release-Lesung trotzdem, auch wenn wir uns durchaus unsicher waren und sind über unsere technischen Möglichkeiten der Aufnahme und Bearbeitung des Videos. Weil wir ja auch zu seiner Erstellung nicht mit den Autorinnen und Autoren zusammenkommen konnten, sondern nur auf ein Online-Meeting, nein – auf viele kleine Online-Meetings zurückgreifen mussten, ohne umfangreichen Test vorab und ohne die Chance auf umfassende Korrekturen und Nachdrehs im Anschluss.

Aber vielleicht passt dies – das Ergebnis ebenso wie der Prozess – sogar umso besser zum Thema und Anlass unserer neusten Ausgabe: Zu einem Fortschritt als einer ebenso unabgeschlossenen, sich um Entwicklung zum Besseren bemühenden Bewegung, oder auch zu Friedrich Engels, dessen 200. Geburtstag wir mit unserer Ausgabe würdigen. Denn bei aller Achtung für seine geschichtliche Bedeutung, sein Wirken und sein Werk ist nicht zugleich richtig, dass ein bloßes Feiern, ein perfektes Fest ihm und seiner konfrontativ-gegnerischer Haltung, seinem Widerstand und Widerstreben gegen die ‚herrschende‘, die anerkannte Ordnung kaum gerecht würde. Engels ist nicht leicht konsumierbar und integrierbar ist in eine Wohlfühl- und Konsenskultur der Bürgerlichkeit …

Und trotzdem oder gerade deswegen freuen wir uns, hier nun unser Release-Video mit euch teilen zu können:

  • als vielschichtiger Reigen literarischer Stimmen, die das Thema “Fortschritt“ von kritisch-skeptisch bis emphatisch-bejahend, lyrisch. prosaisch, dramatisch aufgreifen und variieren
  • als Beleg, wie viel doch geht, in diesen seltsamen Zeiten oder
  • natürlich als Einladung zum Erwerb unseres Heftes (für 3,00 €, gegebenenfalls plus Versandkosten, genaueres siehe HIER).

Zwölf Autorinnen und Autoren könnt ihr in unserem einstündigen Release-Video begegnen. Moderiert von Paulina Lau und bereichert durch Zitate von Friedrich Engels (dessen 200. Geburtstag mit unserer Ausgabe gewürdigt wird) lesen –  in dieser Reihenfolge: Anke Laufer, Sigune Schnabel, David Jacobs, Vera Vorneweg, Katharina Körting, Vinzenz Fengler, Harald Kappel, Thyra Thorn, Şafak Sarıçiçek, Tihomir Popović, Stefanie Maurer und Jens-Philipp Gründler.

Wir wünschen euch viel Vergnügen.

Die Video-Premiere fand statt am 09.01.2021, 17.00 Uhr über unseren (neuen) YouTube-Kanal

Danken möchte wir unserem Medienpartner blickfeld – die CampusZeitung für Wuppertal für die Unterstützung bei der Vorinformation und medialen Begleitung unserer Release-Lesung: Studentische Initiativen halten zusammen!

Da kommt was – eine Lesung zum Release von neolith #5

Stolz trommeln wir für das kommende Ereignis: Immer noch passend zum verlängerten Engels-Jubiläum präsentiert die neolith-Redaktion eine Online-Release-Lesung zur neusten Ausgabe … ab dem 09.01.2021, 17.00 Uhr dann in in ganzer (ein-stündiger) Länge anzusehen – in unserem neuen YouTube-Kanal – mit zwölf Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland. Als Vorgeschmack und Einladung hier schon mal ein Schnipsel.

Unsere neue Ausgabe ist da: neolith #5 „Fortschritt“

Wir dürfen es nun endlich mit euch teilen: die diesjährige Ausgabe der neolith #5 Fortschritt erscheint heute offiziell!

Cover von neolith #5 unter Verwendung einer Grafik von Marlies Blauth

Die aktuelle Ausgabe haben wir Friedrich Engels gewidmet, der am 28. November 1820 in Barmen geboren wurde.

Literarisch zelebrieren wir das Engelsjahr mit der Auswahl des Themas der Ausgabe #5: „Fortschritt“. Einerseits als Anerkennung des Strebens nach einer besseren Welt, wie es nicht zuletzt Friedrich Engels auszeichnete, andererseits aber auch als Einladung zur kritischen Befragung eines allzu voran stürmenden und selbstgewissen Fortschrittsglaubens. Die diesjährige Ausgabe #5 zum Thema „Fortschritt“ ist ein Beitrag zum Wuppertaler Engels2020-Programm.

Unser Magazin kostet 3€ und kann ab heute im lokalen Buchhandel in Wuppertal (im Glücksbuchladen und bei Mackensen) gekauft werden. Außerdem kann die neue Ausgabe via Mail an neolith@uni-wuppertal.de oder über unsere Website www.neolith-magazin.de bestellt werden (es fallen in der Regel Versandkosten an).

Wir freuen uns über eure Anfragen und Bestellungen und möchten euch darauf hinweisen, dass wir eine Release-Lesung organisiert haben, bei der einige Autorinnen und Autoren mitwirken werden. Den Termin und die Streamingplattformen werden wir bald bekannt geben!

Wir sehen uns.

neolith-Magazin #5 Fortschritt
ISSN 2513-1176

Herausgegeben von: Benjamin Fachinger, Paulina Lau, Ana Rivtina, Matthias Rürup und Sigune Schnabel

danach / davor / dazwischen

Während die Redaktion schon intensiv an der neuen Ausgabe werkelt (die noch dieses Jahr erscheinen soll), wirkt die letzte Ausgabe immer noch nach. Unter dem Titel „dis/play“ im November 2019 erschienen, hatten wir zusammen mit der Studierenden-Gruppe „Fakultät 0“, die sich für die Förderung performativer Künste einsetzt, ein gemeinsames Konzept (dis/play – Bewegte Schrift) zur Literatur Biennale Wuppertal eingereicht, die unter dem Thema „Tier – Mensch – Maschine. Berührungen“ eigentlich im Mai diesen Jahres stattfinden sollte.

Lirum- Larum: die Literatur Biennale Wuppertal im Mai 2020 wurde abgesagt, gekürzt neu geplant für den November 2020, um dann kurzfristig Anfang November komplett ins Web verlagert zu werden.

Letzte Woche gab es sie nun endlich zu sehen: die Performance „dis/play – Bewegte Schrift“ der Fakultät 0 – anders als geplant „nur“ als Video im Stream und ohne Interaktion mit dem Publikum … als eine klaustrophobisch-kreiselnde Studie, bei der sich die in unserer Ausgabe #4 veröffentlichten Texte zu trocken-verlesenen Nachrichten verknappten.

Screenshot der Performance „Display – bewegte Schrift“ der Fakultät 0

Wir sind – als Redaktion und als Autorinnen und Autoren – durchaus irritiert gewesen über diese Reduktion von Literatur auf eine steten – maschinell aus dem Off kommenden – Wortstrom, der die eingesperrten, auf ihre bloße (tierische) Existenz reduzierten Menschen nur wenig berührt … aber Irritation und Erschrecken, das sind nun mal nicht die schlechtesten Wirkungen einer performativen Intervention … und das Thema der Biennale wurde offensichtlich getroffen.

Gelesen wurden Texte von folgenden Autorinnen und Autoren aus der 4. Ausgabe von neolith „dis/play“: blume, Sofie Steinfest, Marlies Blauth, Sigune Schnabel, Matthias Rürup, Steffen M. Diebold, Marny Münnich und Olaf Lenz.

neolith #4: Fehler möchten wir korrigieren

Cover von neolith #4

Gerade startet die Ausschreibung zu unserer neuen (fünften) Ausgabe in ihre finale Phase (Einsendeschluss: 31.07) … da sollten und möchten wir unsere Fehler bei der letzten Aufarbeiten.

Bei zwei Texten haben wir Zeilen leider nicht in die gedruckte Ausgabe übernommen – hiermit veröffentlichen wir ein Online-Korrekturblatt … und möchten die betroffene Autorin und den Autoren ausdrücklich für ihre Rückmeldung, ihre Nachsicht und letztlich auch (corona-bedingt) Geduld danken!

Viel Vergnügen – dennoch – mit den hier eingestellten Sonderseiten zum neolith-Magazin Nr. 4. Die gedruckte Ausgabe ist weiterhin erhältlich per Online-Bestellung oder im lokalen Buchhandel.

Korrekturseiten zur Ausgabe neolith #4 dis/play